Das Jakobs-Greiskraut, auch Jakobs-Kreuzkraut genannt, oder mit dem botanischen Namen Senecio jacobaea bezeichnet, blüht schön und macht als Korbblütler, wie die Margerite, einen essbaren Eindruck. Der täuscht aber. …
Als Heilpflanze ist uns die wunderschöne Glockenblume kaum bekannt. Als Schönheit in unseren Trockenwiesen aber unbedingt. Wohl hat sie adstringierende, antiseptische, erfrischende und wundheilende Wirkungen. Aber diese sind bei ihren großen Geschwistern Odermenning und Waldmeister größer. Nein, um die Schönheit dieser Heilwirkung zu ergründen, muss man tiefer eindringen: …
Der Diptam hat seinen Namensursprung vom kretischen Berg Dicte und dem griechischen „Thamnos“, was „Strauch“ bedeutet. Er war auf jenem Berg häufig zu finden und galt bis zum Mittelalter als Mittel gegen …
Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) mit seinen leuchtend – mystischen Blüten gehört in vielen Sagen und Legenden zu den Pflanzen des Elfenvolkes. So glaubte man …